Das riskante Spiel und seine Grenzen

The right approach to risky free play

The Lion and the Mouse, was übersetzt „Der Löwe und die Maus“ bedeutet, ist eine gemeinschaftliche Organisation in Quebec, die es sich zur Aufgabe macht und sich dafür einsetzt, Spielräume für Kinder zu schaffen und zu fördern. Sie rufen Aktivitäten ins Leben, die durch die Konzepte der Waldschule und der Freizeitgestaltung in Form von freiem Spiel inspiriert sind - in städtischer Umgebung, zu jeder Jahreszeit! In diesem ersten Artikel erzählen sie uns vom riskanten Spielen und den Grenzen, die zu jeder Zeit eingehalten werden müssen.

Egal wo wir sind, ob wir eine unserer Aktivitäten leiten oder einen Workshop über freies Spiel anbieten, wir werden immer gefragt, wie das riskante Spielen beaufsichtigt werden soll. Viele Eltern und Erzieher interessiert das sehr, und das aus gutem Grund.

Per Definition ist das riskante Spiel jedes spannende und aufregende Spiel, bei dem die Gefahr einer schweren Verletzung besteht. Ellen Sandseter zufolge gibt es sechs Kategorien von riskanten Spielen: Spiel in großer Höhe (z.B. Klettern), Spielen mit hoher Geschwindigkeit (z.B. schnelles Rutschen oder Gleiten), Spielen mit gefährlichen Werkzeugen (z.B. Sägen oder Seilen), mit gefährlichen Elementen (z.B. in der Nähe von tiefem oder vereistem Wasser), Kampfspiele (z.B. Wrestling) und Spielen an Orten, wo Kinder verschwinden oder sich verlaufen können (z.B. alleine spielen und Gegenden erkunden).

Es gibt jedoch kein genaues Rezept, wie Sie riskantes Spielen Ihres Kindes unterstützen können, vor allem weil die Definition von „riskant“ von dem jeweiligen Kind selbst abhängt. Die kanadische Forscherin und Expertin für riskantes Spielen, Dr. Mariana Brussoni, schreibt: „Kindern muss der psychische und physische Raum gegeben werden, um das für sie angemessene Risiko zu bestimmen - großzügig genug, damit es spannend ist, aber doch so, dass es nicht beunruhigend wird.“

Sie sollten den eigenen Rhythmus Ihres Kindes respektieren, damit Sie Ihr Kind im Umgang mit Risiken begleiten können, so dass es selbst lernen kann, damit umzugehen. Nachfolgend finden Sie einige Tipps, die Sie bei der Begleitung von riskanten Spielen unterstützen.

  1. Vermeiden Sie, „nein“ oder „Vorsicht!“ zu sagen.

Die Wahl unserer Worte ist wichtig und riskantes Spiel erfordert viel Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kind. Wenn Sie mit den Gefahren der Aktivität eines Kindes nicht vertraut sind, sollten Sie das Wort „nein“ oder „Vorsicht“ nicht verwenden, weil dies dem Kind nicht die Logik vermittelt, die wir anstreben und gebrauchen möchten. Es ist viel sinnvoller, Fragen zu stellen, durch die das Kind über die Risiken einer Aktivität nachdenkt. Wenn ein Kind zum Beispiel auf einen Baum klettert, und wir haben als Beobachter den Eindruck, es würde sich nicht konzentrieren oder zu hoch klettern, könnten wir es, anstatt „sei vorsichtig“ oder „nein, du darfst nicht höher klettern“ zu sagen, besser fragen: „Fühlst du dich sicher? Schaust du, wohin du deine Füße setzt? Hast du immer noch an drei Stellen Berührung mit dem Baum? Glaubst du, du kannst aus dieser Höhe gut allein wieder herunterkommen? Ist der Ast stark genug für dein Gewicht?“

  1. Respektieren Sie Ihre eigenen Grenzen als Erwachsener.

Es gibt Zeiten, in denen Sie als Erwachsener müde oder erschöpft sind. Es wird Momente geben, in denen Sie sich nicht wohl dabei fühlen, ein Kind beispielsweise beim Klettern auf einen Baum unterstützen. Wir verfügen über bestimmte Fähigkeiten und Grenzen, die mit unseren Erfahrungen zusammenhängen und das sollten wir respektieren! Wenn Sie zum Beispiel feststellen, dass Sie nicht die Energie haben, Kinder an einem bestimmten Tag während einer Aktivität mit potenziell gefährlichen Werkzeugen zu begleiten, sagen Sie den Kindern einfach: „Hört mal, dies ist nicht der richtige Zeitpunkt für diese Aktivität, weil ich mich gerade nicht wohl dabei fühle, euch zu begleiten. Ich bin heute müde. Wir können das an einem Tag machen, an dem ich mich besser fühle. Wenn ihr Lust habt, etwas zu bauen, wie wäre es, wenn ihr versucht, etwas mit Reifen zu bauen? Ansonsten könnten wir in der Schubkarre etwas kochen!“

  1. Raum und Zeit zum Spielen geben

Wenn wir nicht genug Raum oder Zeit zum Nachdenken haben, fühlen wir uns unter Druck und genau in solchen Momenten können Unfälle passieren. Sich die nötige Zeit und Raum für das Spielen zu nehmen, vermeidet vorhersehbare Unfälle!

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Riskantes Spielen macht nicht nur viel Spaß; Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinder dadurch aktiver werden und dass sie bessere soziale Kompetenz, besseren Umgang mit Risiken, Widerstandsfähigkeit und Selbstvertrauen entwickeln. Wenn Kinder nicht in der Lage sind, sich in riskantem und freiem Spiel auszuprobieren, können sie sogar Angststörungen und ungesunde bewegungsarme Gewohnheiten entwickeln.

Kurzum, Eltern und Erzieher wissen nicht genau, wo sie ansetzen sollen und wir verstehen das gut. Wir wünschen uns alle, dass unsere Kinder das riskante oder freie Spiel erleben können und eine bessere Risikoeinschätzung und Risikobewältigung entwickeln, jedoch ohne ernsthafte Verletzungen.

Deshalb ist es wichtig, unseren eigenen Rhythmus und das Tempo unserer Kinder zu respektieren. Wir sollten auch nicht zu starre Grenzen setzen oder unsere Kinder dazu bringen, Risiken einzugehen, die sie nicht eingehen wollen.

Als Organisation, die mit Hunderten von Kindern zusammenarbeitet, haben wir einige Richtlinien für riskantes Spiel entwickelt. Die Kinder, mit denen wir zusammenarbeiten, kennen unsere Grundregeln, die für jede riskante Spielaktivität spezifisch sind, z.B. beim Spielen mit Stöcken. Wenn sie sich nicht genug konzentrieren können, um die Regeln zu befolgen, erklären wir ihnen, dass sie nicht bereit sind, und wir schlagen in der Zwischenzeit eine andere Aktivität vor. Mit der Zeit werden auch Sie grundlegende, für Ihre Kinder angepasste Regeln finden, die ihre Sicherheit gewährleisten!

Quellen:

Mariana Brussoni, “Why kids need fear, risk and excitement in play,” The Conversation (1. August 2017).

Positionspapier zum aktiven Outdoor-Spiel (2015)

Petra Eperjesi, “When you want to say ‘Be careful!’”, Child and Nature Alliance of Canada Blog, (22. Juni 2017).

Ellen Sandseter, “Characteristics of Risky Play,” Journal of Adventure Education and Outdoor Learning 9 (2009): 3-21.

Back to blog